Wiederkehrend

2. Berliner Erzählfestival – Alltags(T)räume

Herrfurthplatz 12049 Herrfurthplatz, Berlin, Berlin

interkular lädt ein zum 2. Berliner Erzählfestival Am 06. und 07. Oktober findet das 2. Berliner Erzählfestival in und um die Genezarethkirche am Herrfurthplatz in Neukölln statt. Unter dem Motto „Alltags(T)räume“ laden wir zu einem vielseitigen Programm, mit Live-Musik, interaktiven Workshops, Performances, Ausstellungen und vielem mehr. Die kostenlose Veranstaltung hat das Ziel gesellschaftspolitische Themen, Visionen und Träume aufzuspüren und gemeinsam mit den Besucher*innen zu verhandeln. Um Partizipation und Austausch zu schaffen und Zusammengehörigkeit sichtbar zu machen, werden alle Elemente mit und innerhalb des Publikums geschehen und die Teilnehmenden und Zuschauenden zu eigenem künstlerischen Ausdruck empowert. Es wird eine Bühne geschaffen um jenen Raum und Stimme zu geben die in unserer Gesellschaft sonst oft nicht gehört werden. Gerahmt wird das Programm von dem „Begegnungsmarkt“, mit einem Waffelstand gegen Spende und “TraumRaum“, künstlerische und partizipative Gestaltungsformen, wie Legodruck und vielen weiteren Angeboten. Wir freuen uns hier eine Vielzahl an Künstler*innen begrü.en zu dürfen, wie Gazino Neukölln, The Poetry Project, Hend Elbalouty und viele mehr. Durch die Veranstaltung führt Dominik Djialeu vom Podcast Voice Versa. Alle Spenden die im Rahmen der Veranstaltung zusammenkommen werden für unserer Spendenkampagne der Familienzusammenführung aus Afghanistan eingesetzt. https://www.betterplace.org/de/projects/126796-familienzusammenfuehrung-ausafghanistan Die gesamte Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. 2. Berliner Erzählfestival –…

Kostenlos
Wiederkehrend

2. Berliner Erzählfestival – Alltags(T)räume

Herrfurthplatz 12049 Herrfurthplatz, Berlin, Berlin

interkular lädt ein zum 2. Berliner Erzählfestival Am 06. und 07. Oktober findet das 2. Berliner Erzählfestival in und um die Genezarethkirche am Herrfurthplatz in Neukölln statt. Unter dem Motto „Alltags(T)räume“ laden wir zu einem vielseitigen Programm, mit Live-Musik, interaktiven Workshops, Performances, Ausstellungen und vielem mehr. Die kostenlose Veranstaltung hat das Ziel gesellschaftspolitische Themen, Visionen und Träume aufzuspüren und gemeinsam mit den Besucher*innen zu verhandeln. Um Partizipation und Austausch zu schaffen und Zusammengehörigkeit sichtbar zu machen, werden alle Elemente mit und innerhalb des Publikums geschehen und die Teilnehmenden und Zuschauenden zu eigenem künstlerischen Ausdruck empowert. Es wird eine Bühne geschaffen um jenen Raum und Stimme zu geben die in unserer Gesellschaft sonst oft nicht gehört werden. Gerahmt wird das Programm von dem „Begegnungsmarkt“, mit einem Waffelstand gegen Spende und “TraumRaum“, künstlerische und partizipative Gestaltungsformen, wie Legodruck und vielen weiteren Angeboten. Wir freuen uns hier eine Vielzahl an Künstler*innen begrü.en zu dürfen, wie Gazino Neukölln, The Poetry Project, Hend Elbalouty und viele mehr. Durch die Veranstaltung führt Dominik Djialeu vom Podcast Voice Versa. Alle Spenden die im Rahmen der Veranstaltung zusammenkommen werden für unserer Spendenkampagne der Familienzusammenführung aus Afghanistan eingesetzt. https://www.betterplace.org/de/projects/126796-familienzusammenfuehrung-ausafghanistan Die gesamte Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. 2. Berliner Erzählfestival –…

Kostenlos

Matinee zur Ausstellung „Partikel. Leben am Geschichtstatort: dem Tempelhofer Flugfeld“ von Dagmar Gester mit Lesung aus dem Buch der Zeitzeugin Ruth Andreas-Friedrich

Nachbarschaftstreff Schillerkiez Mahlower Str. 27, Berlin

Ausstellung „Partikel. Leben am Geschichtstatort: dem Tempelhofer Flugfeld“ von Dagmar Gester vom 16. September bis 08. November 2023 im Nachbarschaftstreff Schillerkiez 13. Dezember 1948 „Es ist der nebligste Winter seit achtzig Jahren“, behaupten Wetterkenner. Die Luftbrücke tut ihr möglichstes. Aber das Unmögliche kann auch sie nicht ermöglichen.“ Ruth Andreas-Friedrich Ein bauchiges Flugzeug im tiefen Landeanflug zieht nur knapp an den Köpfen der wartenden Menschenmenge auf einem Schutthaufen vorbei. So hielt Henry Ries 1948 das Ereignis der Berliner Luftbrücke fest. Das Rosinenbomber-Foto von Henry Ries hat sich tief in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Eher unbemerkt bleibt das Berliner Mietshaus im Hintergrund: mein Zuhause. Lange war der Flughafen Tempelhof ein Symbol für den Kampf der politischen Systeme in der Nachkriegsordnung, heute steht er für die Sehnsucht nach Natur und Freiräumen in der zunehmenden Enge der Berliner Stadtlandschaft. 75 Jahr nach Beginn der Berlin Blockade ist von der ursprünglichen Funktion des Areals kaum noch etwas zu spüren. Lange Zeit unterlag es einer rein zweckgebundenen Nutzung (als Flughafen, Friedhof…). Relikte dieser früheren Nutzung sind noch erhalten. Umzäunt und musealisiert sind sie Zeugnis der Geschichte (Landebahn, Landungsfeuer, Fundamente des Zwangsarbeiterlagers der Evangelischen Kirche…). Heute überwiegt die freie Nutzung (Park, Freizeitfläche, Ort für diverse Projekte). Alte…

Kostenlos