Der „Schön wie wir“ Tausch- und Sperrmüllmarkt geht in die nächste Runde! Wir laden euch zu unserem Tausch- und Sperrmüllmarkt am 24. Februar am Herrfurthplatz im Schillerkiez ein! Um 13 Uhr geht’s los. Ihr könnt euren Sperrmüll einfach und kostenfrei – vor allem aber fachgerecht – entsorgen. Und was noch brauchbar ist, kann vor Ort getauscht werden und neue Besitzer*innen finden. Bringt bitte keine Bauabfälle, Autoreifen und Batterien sowie Schadstoffe (Farben, Lacke) oder andere Gefahrgüter mit. Ab 16:45 beginnen wir den Platz aufzuräumen. Wenn ihr Fragen zum Tausch- und Sperrmüllmarkt habt, schreibt uns eine E-Mail: info@schoen-wie-wir.de
Aktivist*innen aus der Côte d´Ivoire berichten über ihren Kampf für gerechte Einkommen im Kakaosektor. Mit dem Herbst zieht auch die Weihnachtsschokolade in die Supermärkte ein. Angesichts rasant steigender Lebenshaltungskosten vergeht vielen Menschen in Deutschland aber gerade die Lust auf Süßes. Gleichzeitig vermelden einige Unternehmen der Kakao- und Schokoladenindustrie Rekordgewinne, und Supermärkte wurden in der Pandemie zu Krisengewinnern. Wie wirkt sich die aktuelle Krise aber auf diejenigen aus, die wichtige Rohstoffe für unsere Lebensmittel anbauen? Für Kakaobäuer*innen etwa in der Côte d’Ivoire – dem Hauptanbauland für Kakao – ist ein Leben in Armut schon lange Alltag. Schon vor der Krise reichte das Einkommen der meisten Kakaobauernfamilien dort nicht aus, um davon ausreichend Lebensmittel, einen Arztbesuch oder die Schulgebühren der Kinder zu bezahlen. Nun droht diese Einkommenslücke noch weiter zu wachsen: Denn auch für die Kakaobäuerinnen und -bauern in der Côte d’Ivoire steigen aktuell die Kosten für Saatgut, Düngemittel, Transport und Lebenshaltung. Der Preis, den sie von der Schokoladenindustrie für ihren Kakao bekommen, bleibt dagegen unverändert niedrig. Was muss also passieren, damit Kakaobäuer*innen faire Preise bekommen? Wie können Lebensmittel trotz höherer Erzeugerpreise hierzulande erschwinglich bleiben? Welche Rolle spielt die Schokoladenindustrie und welche Rolle der Gesetzgeber? Und wo setzt der Faire Handel an,…
Trödelmarkt auf dem Boddinplatz Veranstalter: Kiezkollektiv e.V.
Der Sommer ist die Zeit der Kräuterernte. Unser Thema heute: Was können uns die Kräuter schenken. Blätter, Blüten, Samen, ganze Zweige oder Wurzeln – alles ist möglich. Wir wollen Sommerkräuter kennenlernen, ernten und Konservierungsmethoden kennenlernen. Wichtiges Kräutergartenthema heute: Pflegemaßnahmen im Biogarten und Nachhaltigkeit beim Gärtnern. Termin: Samstag, der 20. August 2022, 16.00-18.00 Uhr Teilnahmegebühr: 19,00 € Anmeldungen bitte direkt bei Burkhard Bohne über diesen Link.
Das Kipppunkt Kollektiv zu Gast im Prinzessinnengarten: Welche Rolle spielt Wut im Aktivismus? Wann warst du das letzte Mal so richtig wütend? Welches Verhältnis haben wir zu Wut? Wann ist Wut empowernd, wann scheint sie destruktiv? Wer darf wütend sein und wer nicht? Welche Rolle spielt Wut im Aktivismus? Geben wir Wut ausreichend Raum? Und ist die Klimagerechtigkeitsbewegung wütend genug? In dem Workshop wollen wir mit euch Wut im Kontext von Klimagerechtigkeit sprechen. Wir beleuchten dabei politische sowie psychologische Perspektiven und arbeiten persönliche Reflexionsanstöße heraus. Unser ergebnisoffener Austausch bildet sowohl Raum für politische Diskussionen als auch persönlichen Erfahrungsaustausch im Umgang mit Wut. Besonderheiten: Wir arbeiten im Workshop in Kooperation mit dem Wandelwerk und greifen psychologische Perspektiven zum Thema Klimakrise auf. Gemeinsam lernen wir mehr zu theoretischen Ansätzen und Emotionen, als auch bewegungs- und körperbasierte Emotionen des eigenen Körpers erfahrbar zu machen. Dieser Workshop findet in Präsenz statt. Wir treffen uns um 15.30 Uhr am Eingang des Prinzessinnengarten in Neukölln in der Hermannstraße (nicht am Moritzplatz!). Wir geben uns große Mühe den Workshop weitestgehend zu enthindern. Wenn du mehr Informationen hierzu benötigst oder dir Unterstützung wünscht, dann schreib uns gerne vorher! Anmeldung hier: https://kipppunkt-kollektiv.de/
Next ‘Upcyclethat’ Workshop on the 21st of May at studio nagelneu we will be repairing, reinventing, weaving, sharing and eating of course !!! Come join @thephatsquad and @ninaloxton and sign up by email upcyclethatthing@gmail.com
Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.
Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.
Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.
Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.