Schoko-Genuss in der Krise? – Zeit für faire Preise im Kakaoanbau

Schoko-Genuss in der Krise? – Zeit für faire Preise im Kakaoanbau

Aktivist*innen aus der Côte d´Ivoire berichten über ihren Kampf für gerechte Einkommen im Kakaosektor. Mit dem Herbst zieht auch die Weihnachtsschokolade in die Supermärkte ein. Angesichts rasant steigender Lebenshaltungskosten vergeht vielen Menschen in Deutschland aber gerade die Lust auf Süßes. Gleichzeitig vermelden einige Unternehmen der Kakao- und Schokoladenindustrie Rekordgewinne, und Supermärkte wurden in der Pandemie zu Krisengewinnern. Wie wirkt sich die aktuelle Krise aber auf diejenigen aus, die wichtige Rohstoffe für unsere Lebensmittel anbauen? Für Kakaobäuer*innen etwa in der Côte d’Ivoire – dem Hauptanbauland für Kakao – ist ein Leben in Armut schon lange Alltag. Schon vor der Krise reichte das Einkommen der meisten Kakaobauernfamilien dort nicht aus, um davon ausreichend Lebensmittel, einen Arztbesuch oder die Schulgebühren der Kinder zu bezahlen. Nun droht diese Einkommenslücke noch weiter zu wachsen: Denn auch für die Kakaobäuerinnen und -bauern in der Côte d’Ivoire steigen aktuell die Kosten für Saatgut, Düngemittel, Transport und Lebenshaltung. Der Preis, den sie von der Schokoladenindustrie für ihren Kakao bekommen, bleibt dagegen unverändert niedrig. Was muss also passieren, damit Kakaobäuer*innen faire Preise bekommen? Wie können Lebensmittel trotz höherer Erzeugerpreise hierzulande erschwinglich bleiben? Welche Rolle spielt die Schokoladenindustrie und welche Rolle der Gesetzgeber? Und wo setzt der Faire Handel an,…

Kräuterworkshop mit Burkhard Bohne – Kräuterernte

Kräuterworkshop mit Burkhard Bohne – Kräuterernte

Der Sommer ist die Zeit der Kräuterernte. Unser Thema heute: Was können uns die Kräuter schenken. Blätter, Blüten, Samen, ganze Zweige oder Wurzeln – alles ist möglich. Wir wollen Sommerkräuter kennenlernen, ernten und Konservierungsmethoden kennenlernen. Wichtiges Kräutergartenthema heute: Pflegemaßnahmen im Biogarten und Nachhaltigkeit beim Gärtnern. Termin: Samstag, der 20. August 2022, 16.00-18.00 Uhr Teilnahmegebühr: 19,00 € Anmeldungen bitte direkt bei Burkhard Bohne über diesen Link.

Klimaresiliente Hasenheide – Vorstellung und Diskussion der Planungen

Klimaresiliente Hasenheide – Vorstellung und Diskussion der Planungen

Aus einer Pressemitteilung des Bezirksamtes Neukölln vom 17.05.2022: Mit dem Projekt „Klimaresiliente Hasenheide“ macht der Bezirk die Hasenheide fit für die Zukunft. Nun wird der derzeitige Planungsstand für einen klimaangepassten Umbau der Hasenheide vorgestellt. Vorausgegangen sind umfangreiche Analysen sowie eine Befragung der Nutzer*innen. Die bisherigen Ergebnisse werden jeweils um 17:00 Uhr und um 18:00 Uhr vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Alle Nutzer*innen der Hasenheide sind herzlich eingeladen. Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr Jochen Biedermann werden die Veranstaltung eröffnen. Hintergrund: Die Hasenheide befindet sich in einem schlechten Zustand: In den letzten drei Jahren mussten fast 10 % der Bäume in der Hasenheide vorzeitig gefällt werden. Viele Rasenflächen haben mit Trockenheit in Kombination mit einem enormen Nutzungsdruck zu kämpfen. Das Bezirksamt will mit Fördermitteln des Bundes zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen in Höhe von rund 5 Mio. € bis Ende 2024 den Baum- und Pflanzenbestand in der Hasenheide langfristig an die Klimaveränderungen anpassen. Dazu gehören auch eine Neueinteilung von Aufenthaltsflächen und solchen, die der vielfältigen Stadtnatur einen Rückzugsraum bieten. Erste Maßnahmen aus dem Pflege- und Entwicklungsplan für die Hasenheide können voraussichtlich ab dem Winter 2022/23 stattfinden. Ort: An der Hasenschänke im Volkspark Hasenheide

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.