ES IST ZURÜCK! „Vom Begegnen (und) Erzählen“ – das ist der Titel des Erzählfestivals 2022. Am 15. und 16. Oktober 2022 verwandelt sich der Herrfurthplatz im Schillerkiez in Nord-Neukölln bereits zum zweiten Mal in eine Bühne für Geschichten in drei Kategorien: Performance, Ausstellung und Partizipation. Denn: Geschichten stiften Zugehörigkeit – und sorgen fürs Zuhören und gehört werden. Und Geschichten müssen nicht nur Worte sein – sie sind Bewegung und Musik, Materialien und Köstlichkeiten. Es wird also gelauscht, geplauscht, getauscht … und mitgemacht! Das Line-Up ist hervorragend, aber noch geheim. 🙂 Nur soviel: Von Poetry Slam und Storytelling über Musik, laute Proteste und stille Räume, Austellung und Food-Sharing können wir einander begegnen. Ach und: der Eintritt ist kostenfrei! Wir freuen uns auf Euch!
Trödelmarkt auf dem Boddinplatz Veranstalter: Kiezkollektiv e.V.
Kindheit ist ein Wert an sich und wir Erwachsene können von und mit Kindern über uns selbst und wie wir in Beziehung sind lernen. Kinder sind ein Geschenk und bereichern das Leben. Und haben es oft schwer und während der Coronapandemie viel mitmachen müssen. Deshalb feiern wir ein Fest für Kinder und ihre Familien. Es wird bunt, wild, lecker, spielerisch, berührend, lustig, musikalisch, erzählerisch, informativ, intensiv, fröhlich… Kindersegnung unterm Regenbogen 16 Uhr Workshop für Eltern „Mein Kind bereichert mich“ mit Familienberaterin Jovita Brose 16 Uhr ein Koffer voller Märchen zum Auswählen, Hören und Erleben mit Erzählerin Kathleen Rappolt Kuchen gebacken von Kindern für Kinder Infostand und Gespräch von SOS Kinderdorf Berlin Spiel, Spaß und Popcorn von unseren Kieznachbarn interkular Musik von Bring That Thing mit Arnd Mechser Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Auszug aus dem Programm 14:30 Ausstellung – “Der Garten der Bilder“ in LUCYS Garten 16:00 Musikalischer Umzug – Lucy-Lameck-Str. 16:30 Sommerfest – im Nachbarschaftshaus Karlsgartenstr. 6 mit vielen Aktionen der beteiligten Nachbar*innen und Initiativen: Musik, Theater, Siebdruck, Linoldruck-Ausstellung, Banner-Aktion, Projekt-Slam, Koch-Workshop, Kinder-Aktion, Tanz, Free-Box, Getränke und Essen Vollständiges Programm, Infos und Workshopanmeldung es laden ein: Nachbar*innen, Berlín habla, Demokratieprojekt, Die Frauen, die Druck machen, Karlsgartenkiez-Ini, LUCYS Garten, Mensch Raum Land e.V., MigrantinnenVerein Berlin e.V., Ney Musikgruppe, Offene Näh- und Kreativwerkstatt, reSource e.V. und Schillerwerkstatt e.V. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Demokratieprojektes der Schillerwerkstatt statt. Gefördert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Zum Tag der Nachbarn öffnet die Kiezkapelle ihre Pforten für nachbarschaftliches Beisammensein, zum Kennenlernen der Akteur*innen vor Ort oder auch zum Mitmachen. > Kaffee & Kuchen > Tees und Seifen von der Heilkräutergarten-Initiative Hevrîn Xelef > 16:00: Minikonzert von den Nogatsingers, dem Inklusionschor, der freitags bei uns probt > 16:45: offener Yoga-Taster im Saal (Matte mitbringen) bei Eric, der dienstags bei uns Yoga anbietet
Am 21. Mai 2022 lädt das Segensbüro Berlin zu einem Pop-Up-Hochzeitsfestival in und um die Neuköllner Genezarethkirche ein. Susann Kachel, Pfarrerin im Segensbüro: „Unsere Pop-Up-Hochzeiten sind ein Angebot für alle, die keine Lust auf lange Formalitäten haben, denen ein großes Hochzeitsfest zu teuer ist oder zu deren Lebenswirklichkeit eine klassische kirchliche Trauung einfach nicht passt.“ Geheiratet werden kann an diesem Tag von 11 bis 16 Uhr in der Kirche oder daneben unter einem Hochzeitsbaum. Wer mag, wählt aus einem Songangebot seinen Lieblingshit, der während der Hochzeit von einer Band live gespielt wird. Ein Hochzeitsspruch kann aus einer goldenen Schale gelost werden. Nach einem kurzen persönlichen Gespräch mit einer*m Pfarrer*in geht es dann direkt zur Hochzeits-Zeremonie. Im Anschluss schenkt das Segensbüro jedem Paar eine Erinnerungskarte mit Hochzeitsfoto. Für alle, die gern später starten, werden von 18 bis 22 Uhr noch einmal Segenshochzeiten am Abend in der Kirche angeboten, dann begleitet von Elektrobeats. Die Teilnahme an der Pop-Up-Hochzeit ist kostenfrei und unbürokratisch; nur ein Ausweisdokument sollte mitgebracht werden. „Wir fragen nach keiner Kirchenzugehörigkeit und machen unsere Segenshochzeitspaare nicht zu Kirchenmitgliedern“, erklärt Susann Kachel. „Und wir ersetzen auch kein Standesamt.“ Alle Schnellentscheider*innen können am 21. Mai direkt zur Spontanhochzeit kommen. Aber auch eine…