(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

Reisebericht & Fotoausstellung im reSource, 30.6. – 3.7.2022 Im Frühjahr 2022 ist eine Delegation bestehend aus ca. 12 Personen gemeinsam im Osten der Türkei von Van über Dersim nach Diyarbakir mit Endstation in Ankara gereist um in den aktiven Austausch mit der kurdischen Zivilgesellschaft zu gehen und die Repressionen der türkischen Regierung gegenüber dieser zu dokumentieren. Ziel der jährlichen Reise ist zum einen das offene Gespräch und zum anderen die Überführung der Informationen durch einen jährlich erscheinenden Bericht in Deutschland. Bericht aus dem Jahr 2021: https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/Akzente_Tuerkei_2021.pdf Ein Teil der Delegation reist schon seit ca. 20 Jahren in die benannten Gebiete und pflegt seither ihre Kontakte mit anderen dort aktiven NGOs. Sie sind Mitglieder des IPPNW – Internationale Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkriegs – Ärzt:innen in sozialer Verantwortung e.V. – und damit Hauptorganisator:innen der Reise. Die geplante Fotoausstellung zeigt, neben den geschriebenen Berichten, analoge Fotos von Firdes Firat, mit welchen die Gespräche und Reiserouten diesen Jahres dokumentiert wurden. Außerdem gibt es als Auftakt zur Vernissage am 30.6. ab 20 Uhr einen Reisebericht mit nicht ausgestelltem Bild- und Videomaterial, vorgetragen von einem Teil der Delegation, welcher aus Neukölln stammt und ihre Erfahrungen teilen möchten. Alle weiteren Termine und Infos im angehängten…

(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

Reisebericht & Fotoausstellung im reSource, 30.6. – 3.7.2022 Im Frühjahr 2022 ist eine Delegation bestehend aus ca. 12 Personen gemeinsam im Osten der Türkei von Van über Dersim nach Diyarbakir mit Endstation in Ankara gereist um in den aktiven Austausch mit der kurdischen Zivilgesellschaft zu gehen und die Repressionen der türkischen Regierung gegenüber dieser zu dokumentieren. Ziel der jährlichen Reise ist zum einen das offene Gespräch und zum anderen die Überführung der Informationen durch einen jährlich erscheinenden Bericht in Deutschland. Bericht aus dem Jahr 2021: https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/Akzente_Tuerkei_2021.pdf Ein Teil der Delegation reist schon seit ca. 20 Jahren in die benannten Gebiete und pflegt seither ihre Kontakte mit anderen dort aktiven NGOs. Sie sind Mitglieder des IPPNW – Internationale Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkriegs – Ärzt:innen in sozialer Verantwortung e.V. – und damit Hauptorganisator:innen der Reise. Die geplante Fotoausstellung zeigt, neben den geschriebenen Berichten, analoge Fotos von Firdes Firat, mit welchen die Gespräche und Reiserouten diesen Jahres dokumentiert wurden. Außerdem gibt es als Auftakt zur Vernissage am 30.6. ab 20 Uhr einen Reisebericht mit nicht ausgestelltem Bild- und Videomaterial, vorgetragen von einem Teil der Delegation, welcher aus Neukölln stammt und ihre Erfahrungen teilen möchten. Alle weiteren Termine und Infos im angehängten…

(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

Reisebericht & Fotoausstellung im reSource, 30.6. – 3.7.2022 Im Frühjahr 2022 ist eine Delegation bestehend aus ca. 12 Personen gemeinsam im Osten der Türkei von Van über Dersim nach Diyarbakir mit Endstation in Ankara gereist um in den aktiven Austausch mit der kurdischen Zivilgesellschaft zu gehen und die Repressionen der türkischen Regierung gegenüber dieser zu dokumentieren. Ziel der jährlichen Reise ist zum einen das offene Gespräch und zum anderen die Überführung der Informationen durch einen jährlich erscheinenden Bericht in Deutschland. Bericht aus dem Jahr 2021: https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/Akzente_Tuerkei_2021.pdf Ein Teil der Delegation reist schon seit ca. 20 Jahren in die benannten Gebiete und pflegt seither ihre Kontakte mit anderen dort aktiven NGOs. Sie sind Mitglieder des IPPNW – Internationale Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkriegs – Ärzt:innen in sozialer Verantwortung e.V. – und damit Hauptorganisator:innen der Reise. Die geplante Fotoausstellung zeigt, neben den geschriebenen Berichten, analoge Fotos von Firdes Firat, mit welchen die Gespräche und Reiserouten diesen Jahres dokumentiert wurden. Außerdem gibt es als Auftakt zur Vernissage am 30.6. ab 20 Uhr einen Reisebericht mit nicht ausgestelltem Bild- und Videomaterial, vorgetragen von einem Teil der Delegation, welcher aus Neukölln stammt und ihre Erfahrungen teilen möchten. Alle weiteren Termine und Infos im angehängten…

(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

Reisebericht & Fotoausstellung im reSource, 30.6. – 3.7.2022 Im Frühjahr 2022 ist eine Delegation bestehend aus ca. 12 Personen gemeinsam im Osten der Türkei von Van über Dersim nach Diyarbakir mit Endstation in Ankara gereist um in den aktiven Austausch mit der kurdischen Zivilgesellschaft zu gehen und die Repressionen der türkischen Regierung gegenüber dieser zu dokumentieren. Ziel der jährlichen Reise ist zum einen das offene Gespräch und zum anderen die Überführung der Informationen durch einen jährlich erscheinenden Bericht in Deutschland. Bericht aus dem Jahr 2021: https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/Akzente_Tuerkei_2021.pdf Ein Teil der Delegation reist schon seit ca. 20 Jahren in die benannten Gebiete und pflegt seither ihre Kontakte mit anderen dort aktiven NGOs. Sie sind Mitglieder des IPPNW – Internationale Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkriegs – Ärzt:innen in sozialer Verantwortung e.V. – und damit Hauptorganisator:innen der Reise. Die geplante Fotoausstellung zeigt, neben den geschriebenen Berichten, analoge Fotos von Firdes Firat, mit welchen die Gespräche und Reiserouten diesen Jahres dokumentiert wurden. Außerdem gibt es als Auftakt zur Vernissage am 30.6. ab 20 Uhr einen Reisebericht mit nicht ausgestelltem Bild- und Videomaterial, vorgetragen von einem Teil der Delegation, welcher aus Neukölln stammt und ihre Erfahrungen teilen möchten. Alle weiteren Termine und Infos im angehängten…

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Die Umweltbildungswiese – Offene Umweltbildung für Kinder

Wöchentlich von März bis Oktober findet auf der Umweltbildungswiese ein offenes Umweltbildungsangebot für alle Kinder ab fünf Jahren statt. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch den Garten und untersuchen den Naturraum vor Ort. Durch die Saison hindurch lernt ihr mit uns, wie unser Gemüse wächst, was das alles mit Boden zu tun hat und wie wir die Stadtnatur unterstützen können. Erziehungspersonen/Eltern werden aufgrund der Aufsichtspflicht gebeten, während dem Angebot in der Nähe zu bleiben und erreichbar zu sein. Bitte denkt auch daran, die Kinder wetterfest zu kleiden, und an Verpflegung (Essen & Trinken) für drei Stunden. An dem Angebot können max. 10 Kinder teilnehmen. Aufgrund der hohen Anfragen meldet euch bitte per Mail an mitmachen@prinzessinnengarten.net.