Kiez[Kunst]Markt im Prinzessinnengarten Kollektiv

Kiez[Kunst]Markt im Prinzessinnengarten Kollektiv

Der Kiez[Kunst]Markt ist eine niedrigschwellige Alternative zum Konsumzwang in der Adventszeit für alle. Mit Produkten und kostenlosen Workshops von Kunsthandwerker*innen, Aktivist*innen und Initiativen aus dem Kiez zum Stöbern und Herstellen von kleinen Geschenken für Freund*innen, Familie oder euch selbst. Außerdem warten wärmende Getränke und Snacks sowie ein buntes Bühnenprogramm auf euch! Samstag, 3. Dezember 14-20 Uhr Sonntag, 4. Dezember 14-18 Uhr im Gastraum des Gartencafés   ✨ Illustrationen & Textil von Caroline Frett ✨ Keramik & Linoldruck ✨ Empowernde Spielzeuge und Bücher von Diversity Spielzeug ✨ Bücher, Schmuck, Aufnäher zu den Themen Trans*, Inter*, Nicht-binär, Genderqueer von trans*fabel ✨ Postkarten, Tee & Gartenprodukte vom Prinzessinnengarten ✨ Siebdruck von Baby Odeska ✨ Prints von Kiki ✨ Textil und Postkarten von Sonja Schön u.v.m.   Workshops 🌱 Linoldruck mit @flojo_y_crudo_official 🌱 DIY-Sticker 🌱 DIY Instant Gemüsebrühe (bringt Schraubgläschen mit!) 🌱 Siebdruck mit Baby Odeska (bringt eigenes Textil zum Bedrucken mit!) 🌱 Postkarten mit Kiki 🌱 Bienenwachskerzen 🌱 Teemischungen u.v.m.   Bühnenprogramm Samstag, 3. Dezember Parallel zum Programm Austellung und Verkauf von Mira O’Brien vom Berlin Drawing Room 14:00 Die Nogat Singers 15:30 Kindertheater 17:30 Musik von MIHA & Sina 19:00 Jan B und der Hinterhalt Sonntag, 4. Dezember Parallel zum Programm Ausstellung…

Kiez[Kunst]Markt im Prinzessinnengarten Kollektiv

Kiez[Kunst]Markt im Prinzessinnengarten Kollektiv

Der Kiez[Kunst]Markt ist eine niedrigschwellige Alternative zum Konsumzwang in der Adventszeit für alle. Mit Produkten und kostenlosen Workshops von Kunsthandwerker*innen, Aktivist*innen und Initiativen aus dem Kiez zum Stöbern und Herstellen von kleinen Geschenken für Freund*innen, Familie oder euch selbst. Außerdem warten wärmende Getränke und Snacks sowie ein buntes Bühnenprogramm auf euch! Samstag, 3. Dezember 14-20 Uhr Sonntag, 4. Dezember 14-18 Uhr im Gastraum des Gartencafés   ✨ Illustrationen & Textil von Caroline Frett ✨ Keramik & Linoldruck ✨ Empowernde Spielzeuge und Bücher von Diversity Spielzeug ✨ Bücher, Schmuck, Aufnäher zu den Themen Trans*, Inter*, Nicht-binär, Genderqueer von trans*fabel ✨ Postkarten, Tee & Gartenprodukte vom Prinzessinnengarten ✨ Siebdruck von Baby Odeska ✨ Prints von Kiki ✨ Textil und Postkarten von Sonja Schön u.v.m.   Workshops 🌱 Linoldruck mit @flojo_y_crudo_official 🌱 DIY-Sticker 🌱 DIY Instant Gemüsebrühe (bringt Schraubgläschen mit!) 🌱 Siebdruck mit Baby Odeska (bringt eigenes Textil zum Bedrucken mit!) 🌱 Postkarten mit Kiki 🌱 Bienenwachskerzen 🌱 Teemischungen u.v.m.   Bühnenprogramm Samstag, 3. Dezember Parallel zum Programm Austellung und Verkauf von Mira O’Brien vom Berlin Drawing Room 14:00 Die Nogat Singers 15:30 Kindertheater 17:30 Musik von MIHA & Sina 19:00 Jan B und der Hinterhalt Sonntag, 4. Dezember Parallel zum Programm Ausstellung…

ASCENSIONS.01 Sound Licht Installation in der Genezarethkirche Schillerkiez

ASCENSIONS.01 Sound Licht Installation in der Genezarethkirche Schillerkiez

ASCENSIONS.01  Teil des Kultursommerfestivals Berlin 2022  Friday, 2.09.2022    Start.Bahn – Genezarethkirche am Herrfurthplatz 18.00 – 24: 00 Uhr        ASCENSIONS ist eine Serie voll-immersiver Environments aus Spatial Sound, Licht und Kirchenarchitektur.    Den Auftakt macht die Londoner Produzentin Halina Rice mit einer Installation und Live-Performance aus experimentellen Ambient- und Post-Rave-Klängen präsentiert in L-ISA Hyperreal Sound.    Vorab spielt UK-Techno Produzent Benjamin Damage ein einmaliges hybrides ambient Live-Set. Licht von Andreas Babenko und Christoph Schneider.        PROGRAMM    18:00 – 20:00 Sound/Licht Installation (15 min Loop)    20:00 – 20:45 Benjamin Damage (Hybrid Live)    21:30 – 22:15 Halina Rice (Live)    22:15 – 24:00 Sound/Licht Installation (15 min Loop) ASCENSIONS.01  Teil des Kultursommerfestivals Berlin 2022  Friday, 2.09.2022    Start.Bahn – Genezarethkirche am Herrfurthplatz 18.00 – 24: 00 Uhr        ASCENSIONS ist eine Serie voll-immersiver Environments aus Spatial Sound, Licht und Kirchenarchitektur.    Den Auftakt macht die Londoner Produzentin Halina Rice mit einer Installation und Live-Performance aus experimentellen Ambient- und Post-Rave-Klängen präsentiert in L-ISA Hyperreal Sound.    Vorab spielt UK-Techno Produzent Benjamin Damage ein einmaliges hybrides ambient Live-Set. Licht von Andreas Babenko und Christoph Schneider.        PROGRAMM    18:00 – 20:00 Sound/Licht…

(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

Reisebericht & Fotoausstellung im reSource, 30.6. – 3.7.2022 Im Frühjahr 2022 ist eine Delegation bestehend aus ca. 12 Personen gemeinsam im Osten der Türkei von Van über Dersim nach Diyarbakir mit Endstation in Ankara gereist um in den aktiven Austausch mit der kurdischen Zivilgesellschaft zu gehen und die Repressionen der türkischen Regierung gegenüber dieser zu dokumentieren. Ziel der jährlichen Reise ist zum einen das offene Gespräch und zum anderen die Überführung der Informationen durch einen jährlich erscheinenden Bericht in Deutschland. Bericht aus dem Jahr 2021: https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/Akzente_Tuerkei_2021.pdf Ein Teil der Delegation reist schon seit ca. 20 Jahren in die benannten Gebiete und pflegt seither ihre Kontakte mit anderen dort aktiven NGOs. Sie sind Mitglieder des IPPNW – Internationale Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkriegs – Ärzt:innen in sozialer Verantwortung e.V. – und damit Hauptorganisator:innen der Reise. Die geplante Fotoausstellung zeigt, neben den geschriebenen Berichten, analoge Fotos von Firdes Firat, mit welchen die Gespräche und Reiserouten diesen Jahres dokumentiert wurden. Außerdem gibt es als Auftakt zur Vernissage am 30.6. ab 20 Uhr einen Reisebericht mit nicht ausgestelltem Bild- und Videomaterial, vorgetragen von einem Teil der Delegation, welcher aus Neukölln stammt und ihre Erfahrungen teilen möchten. Alle weiteren Termine und Infos im angehängten…

(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

Reisebericht & Fotoausstellung im reSource, 30.6. – 3.7.2022 Im Frühjahr 2022 ist eine Delegation bestehend aus ca. 12 Personen gemeinsam im Osten der Türkei von Van über Dersim nach Diyarbakir mit Endstation in Ankara gereist um in den aktiven Austausch mit der kurdischen Zivilgesellschaft zu gehen und die Repressionen der türkischen Regierung gegenüber dieser zu dokumentieren. Ziel der jährlichen Reise ist zum einen das offene Gespräch und zum anderen die Überführung der Informationen durch einen jährlich erscheinenden Bericht in Deutschland. Bericht aus dem Jahr 2021: https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/Akzente_Tuerkei_2021.pdf Ein Teil der Delegation reist schon seit ca. 20 Jahren in die benannten Gebiete und pflegt seither ihre Kontakte mit anderen dort aktiven NGOs. Sie sind Mitglieder des IPPNW – Internationale Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkriegs – Ärzt:innen in sozialer Verantwortung e.V. – und damit Hauptorganisator:innen der Reise. Die geplante Fotoausstellung zeigt, neben den geschriebenen Berichten, analoge Fotos von Firdes Firat, mit welchen die Gespräche und Reiserouten diesen Jahres dokumentiert wurden. Außerdem gibt es als Auftakt zur Vernissage am 30.6. ab 20 Uhr einen Reisebericht mit nicht ausgestelltem Bild- und Videomaterial, vorgetragen von einem Teil der Delegation, welcher aus Neukölln stammt und ihre Erfahrungen teilen möchten. Alle weiteren Termine und Infos im angehängten…

(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

Reisebericht & Fotoausstellung im reSource, 30.6. – 3.7.2022 Im Frühjahr 2022 ist eine Delegation bestehend aus ca. 12 Personen gemeinsam im Osten der Türkei von Van über Dersim nach Diyarbakir mit Endstation in Ankara gereist um in den aktiven Austausch mit der kurdischen Zivilgesellschaft zu gehen und die Repressionen der türkischen Regierung gegenüber dieser zu dokumentieren. Ziel der jährlichen Reise ist zum einen das offene Gespräch und zum anderen die Überführung der Informationen durch einen jährlich erscheinenden Bericht in Deutschland. Bericht aus dem Jahr 2021: https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/Akzente_Tuerkei_2021.pdf Ein Teil der Delegation reist schon seit ca. 20 Jahren in die benannten Gebiete und pflegt seither ihre Kontakte mit anderen dort aktiven NGOs. Sie sind Mitglieder des IPPNW – Internationale Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkriegs – Ärzt:innen in sozialer Verantwortung e.V. – und damit Hauptorganisator:innen der Reise. Die geplante Fotoausstellung zeigt, neben den geschriebenen Berichten, analoge Fotos von Firdes Firat, mit welchen die Gespräche und Reiserouten diesen Jahres dokumentiert wurden. Außerdem gibt es als Auftakt zur Vernissage am 30.6. ab 20 Uhr einen Reisebericht mit nicht ausgestelltem Bild- und Videomaterial, vorgetragen von einem Teil der Delegation, welcher aus Neukölln stammt und ihre Erfahrungen teilen möchten. Alle weiteren Termine und Infos im angehängten…

(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

(Un)Vergessener Widerstand – Reise zur kurdischen Zivilgesellschaft – Türkei März 2022

Reisebericht & Fotoausstellung im reSource, 30.6. – 3.7.2022 Im Frühjahr 2022 ist eine Delegation bestehend aus ca. 12 Personen gemeinsam im Osten der Türkei von Van über Dersim nach Diyarbakir mit Endstation in Ankara gereist um in den aktiven Austausch mit der kurdischen Zivilgesellschaft zu gehen und die Repressionen der türkischen Regierung gegenüber dieser zu dokumentieren. Ziel der jährlichen Reise ist zum einen das offene Gespräch und zum anderen die Überführung der Informationen durch einen jährlich erscheinenden Bericht in Deutschland. Bericht aus dem Jahr 2021: https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/Akzente_Tuerkei_2021.pdf Ein Teil der Delegation reist schon seit ca. 20 Jahren in die benannten Gebiete und pflegt seither ihre Kontakte mit anderen dort aktiven NGOs. Sie sind Mitglieder des IPPNW – Internationale Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkriegs – Ärzt:innen in sozialer Verantwortung e.V. – und damit Hauptorganisator:innen der Reise. Die geplante Fotoausstellung zeigt, neben den geschriebenen Berichten, analoge Fotos von Firdes Firat, mit welchen die Gespräche und Reiserouten diesen Jahres dokumentiert wurden. Außerdem gibt es als Auftakt zur Vernissage am 30.6. ab 20 Uhr einen Reisebericht mit nicht ausgestelltem Bild- und Videomaterial, vorgetragen von einem Teil der Delegation, welcher aus Neukölln stammt und ihre Erfahrungen teilen möchten. Alle weiteren Termine und Infos im angehängten…

Noch bis 25. Juni: Ausstellung Lost Millenials (William Grob und Valère Mougeot)

Noch bis 25. Juni: Ausstellung Lost Millenials (William Grob und Valère Mougeot)

Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 11 – 18 Uhr oder nach Terminvereinbarung Artists: William Grob, Valère Mougeot Form of Art: Painting & Scultpure Die Ausstellung LOST MILLENNIALS präsentiert einen Dialog zwischen dem britischen Künstler William Grob und dem französischen Künstler Valère Mougeot. Beide gehören der Generation der Millennials an, auch bekannt als Generation Y. Der Titel der Ausstellung geht auf eine Serie von Gemälden zurück, die William Grob während der Pandemie begann. Wie die meisten Menschen seiner Generation erlebte er zum ersten Mal, dass die Zeit in einem weniger schnellen Rhythmus verlief, was ihm erlaubte, seine Gedanken und Reflexionen über das Leben, die Identität und die Umstände nachzuholen. Ähnliches geschah mit Valère Mougeot, der die Zwangspause nutzte, um über seine Situation nachzudenken und schließlich beschloss, seinen sicheren Job als Grafikdesigner aufzugeben, um sich durch seine künstlerische Praxis in eine Vollzeituntersuchung der Realität zu stürzen. Sowohl William Grob als auch Valère Mougeot versuchen, die Welt ehrlich und mit offenen Augen zu betrachten, ohne sich von ihren unschmeichelhaften Seiten abzuwenden. Sie sind der Meinung, dass die Menschen und die sie umgebenden Gegenstände, ungeachtet der höheren Einteilung in schön und hässlich, es wert sind, porträtiert zu werden. Sie sind sich darüber im Klaren, dass…

Noch bis 5. Juni: Ausstellung Birte Bosse: V.O.3/1

Noch bis 5. Juni: Ausstellung Birte Bosse: V.O.3/1

Öffnungszeiten* Donnerstag: 16:00 – 19:00 Uhr Freitag: 16:00 – 19:00 Uhr Samstag: 12:00 – 18:00 Uhr Sonntag – Mittwoch: geschlossen Birte Bosse hat Bildende Kunst in Braunschweig studiert. 2012: Diplom Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig 2013: Meisterschülerin von Bogomir Ecker Künstlerresidenz 2019: Artist Residency an der RMIT University Melbourne, Australien * Stand: 09.06.2021

Zdzisław Jurkiewicz (1931 – 2012): Sonne in der Küche – Vernissage

Zdzisław Jurkiewicz (1931 – 2012): Sonne in der Küche – Vernissage

Ausstellung Geöffnet: 27.05.2022 – 07.06.2022 17:00 – 20:00 Uhr Vernissage: Donnerstag, 26.05.2022, 17:00 Uhr Seit 1964 lebte und arbeitete Zdzisław Jurkiewicz in einer kleinen Wohnung in der Łaciarska-Straße in Wrocław und hier entstanden alle Kunstwerke, die man in der Ausstellung sehen kann: Objekte, Gemälde und Fotografien. Die Wohnung von Jurkiewicz wurde in den 70er Jahren auch zu einer Art Beobachtungskapsel, einem Labor und einem botanischen Garten zugleich. Jurkiewicz führte von seinem Zimmerfenster aus auch astronomische Beobachtungen durch. Gleichzeitig stellte in seiner Küche eine Art Sonnenfalle auf und hielt sie fotografisch fest. So ist das Kunstwerk Słońce 1.VII.1972 (1972) entstanden – in einer Folge von Schwarz-Weiß-Fotografien sehen wir eine Sonnenscheibe an einer Küchenwand, umgeben von gewöhnlichen Gegenständen, Geschirr, Schnittlauch in einem Glas. Es ist sowohl eines der wichtigsten Werke des Künstlers als auch das Schlüsselwerk der Ausstellung, weil es perfekt zeigt, wie in Jurkiewiczs Werken das Ferne, das Unerreichbare mit dem Nahen, dem Alltäglichen, dem Gewöhnlichen zusammenkam. Jurkiewiczs Strategie, die er vor mehr als 50 Jahren angenommen hatte – indem er sein Werk auf Mikro- und Makrobeobachtungen des alltäglichen Lebens in all seinen Erscheinungsformen angesiedelte, die er in seiner Wohnung durchgeführt hatte – schwingt in besonderer Weise in der globalen Situation…